Systemreinigung
Verjüngen Sie Ihren Motor mit Wasserstoff-Power! Haben Sie das Gefühl, dass Ihr Fahrzeug nicht mehr so leistungsstark ist wie früher? Eine gründliche Motorenreinigung mit Wasserstoff kann Abhilfe schaffen. Mit dem innovativen TEXA H2 Blaster bieten wir Ihnen eine hochmoderne Methode, um Ablagerungen wie Verkokungen in Ihrem Motor effektiv zu entfernen und die Leistung zu verbessern.
Wie funktioniert die Wasserstoff-Reinigung?
Der TEXA H2 Blaster erzeugt durch Elektrolyse ein Gemisch aus Wasserstoff und Sauerstoff. Dieses Gasgemisch wird während des Motorbetriebs in den Brennraum eingeleitet. Dort reagiert der Wasserstoff mit den Ablagerungen, die sich im Laufe der Zeit gebildet haben. Durch diese Reaktion werden die Ablagerungen gelöst und gasförmig. So können diese dann einfach mit den Abgasen ausgestoßen werden. Diese Methode nennt sich auch Carbon Cleaning.
Die Vorteile der Wasserstoff-Reinigung:
- Leistungssteigerung: Ihr Motor gewinnt an Kraft und Beschleunigung.
- Geringerer Kraftstoffverbrauch: Durch die saubere Verbrennung wird weniger Kraftstoff benötigt.
- Reduzierte Emissionen: Schadstoffemissionen werden verringert, was umweltfreundlich ist.
- Längere Lebensdauer des Motors: Regelmäßige Reinigungen schützen Ihren Motor vor Verschleiß.
- Sanfte Reinigung: Die Methode ist schonend für Motor und Umwelt.
Für wen ist die Wasserstoff-Reinigung geeignet?
Für alle Benziner und Dieselfahrzeuge, insbesondere für:
- Fahrzeuge mit hoher Laufleistung
- Fahrzeuge, die häufig Kurzstrecken zurücklegen
FAQ – Häufig gestellte Fragen:
Was ist eine Wasserstoff-Reinigung?
Bei der Wasserstoff-Reinigung wird ein Wasserstoff-Sauerstoff-Gemisch in den Motor eingeleitet, um Ablagerungen zu lösen und zu entfernen.Welche Vorteile hat die Wasserstoff-Reinigung?
Die Reinigung steigert die Motorleistung, reduziert den Kraftstoffverbrauch, verringert Emissionen und verlängert die Lebensdauer des Motors.Wie oft sollte eine Reinigung durchgeführt werden?
Empfohlen wird eine Reinigung alle 30.000 bis 50.000 Kilometer.Kann die Reinigung den Motor beschädigen?
Nein, die Wasserstoff-Reinigung ist ein schonendes Verfahren.Wie lange dauert die Reinigung?
Die Reinigungszeit variiert je nach Fahrzeug, liegt aber in der Regel bei 2-3 Stunden.Kann ich die Reinigung selbst durchführen?
Nein, die Reinigung sollte von einem Fachmann durchgeführt werden.Der Partikelfilter (DPF) ist ein wichtiges Element der Abgasreinigung in Dieselfahrzeugen, welcher die schädlichen Partikel aus dem Abgas herausfiltert.
Eine gängige Methode, um bei modernen Verbrennungsmotoren den Schadstoffausstoß zu reduzieren und dabei den Wirkungsgrad zu steigern ist, den Kraftstoff direkt in den Verbrennungsraum einzuspritzen. Die direkte Einspritzung setzt voraus, dass der jeweilige Injektor (Benzin oder Diesel) Zugang zum Verbrennungsraum bekommt.
Das hat zur Folge, dass der sensible Düsenkopf permanent mit Abgasen (u.a. Ruß) in Kontakt kommt. Dabei entstehen je nach Fahrweise und Kraftstoffqualität an den Kraftstoffaustrittslöchern am Düsenkopf rasch Ablagerungen.
Dabei entstehen im weiteren Verlauf mehr Verbrennungsrückstände wie z.B. Ruß, welche die feinen Austrittslöcher weiter zusetzen. Dies führt zu einer noch schlechteren Verbrennung, bis hin zum Blockieren des Injektors bzw. Ausfall des Systems, was kostspielige Reparaturen nach sich ziehen kann.
Ein weiteres Problem direkteinspritzender Benzin- und Dieselmotoren ist die fehlende Reinigung des Ansaugbereichs. Dieser wird zum einen über das bei der Ventilüberschneidung rückströmende Abgas bzw. die Kurbelgehäuseentlüftung, zum anderen über das Abgasrückführungssystem verschmutzt. Diese Verbindung von Abgas- und Ansaugtrakt sorgt für zum Teil enorme Ablagerungen auf der Ansaugseite des Motors.
Dies kann zu einer Reihe von Problemen führen, darunter:
- Leistungsverlust
- Mehr Kraftstoffverbrauch
- Schlechtere Abgasemission
So gehen wir vor
Mit dem JetClean II in Verbindung mit den JetClean Tronic II Additiven beseitigen wir diese Verbrennungsrückstände aus dem System und der Motor kann seine Leistung wieder frei entfalten.
Eine Spülung der Klimaanlage sollte alle zwei bis drei Jahre durchgeführt werden oder bei einem Austausch eines schadhaften Kompressors. Bei einem Austausch des Kompressors muss die Anlage zwingend gespült werden, da ansonsten Garantieansprüche am neuen Kompressor verloren gehen.